der DSC Doralt Seist Csoklich Rechtsanwälte GmbH
Währinger Straße 2–4
1090 Wien
T +43 1 319 45 20
F +43 1 319 83 22
E office@dsc.at
FN 469254f Handelsgericht Wien
UID: ATU 72087207
DVR: 0999130
im Folgenden: „DSC“
1.1. Wir, DSC Doralt Seist Csoklich Rechtsanwälte GmbH („DSC“) erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung (bzw. Mandatierung oder Bestellung) zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen.
1.2. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Wenn Sie uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen wollen, können wir kein Mandatsverhältnis mit Ihnen eingehen.
1.3. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, E-Mailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können mitumfasst sein.
2.1. Als Mandantin oder Mandant (inklusive Kontaktperson) bzw. generell als Betroffener haben Sie im Umfang der rechtlichen Bestimmungen (vgl. Art. 12 ff. DSGVO) gegenüber DSC als Verantwortlichen – unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht – jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.
2.2. Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.
2.3. Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an die in Punkt 11 dieser Erklärung angeführte Anschrift von DSC gerichtet werden.
2.4. Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at). Sie können sich jedoch auch bei einer anderen Aufsichtsbehörde, insbesondere der ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihrer Arbeitsstätte oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes beschweren (vgl. Art 77 DSGVO).
3.1. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
3.2. Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
4.1. Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten für folgende Zwecke verarbeiten:
4.2. Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung sind insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit a, b, c oder f DSGVO.
5.1. Zur Erfüllung Ihres Auftrages ist es möglicherweise auch erforderlich, Ihre Daten an Dritte (zB Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen etc.) Gerichte oder Behörden, weiterzuleiten. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insb zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
5.2. An folgende Kategorien von Empfängern werden – soweit erforderlich und zulässig – Ihre Daten übermittelt:
5.3. Weiters informieren wir Sie darüber, dass im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung regelmäßig auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen über Sie von dritten Stellen bezogen werden.
5.4. Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht jenem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben wozu wir Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 und/oder Durchführungsbeschluss (EU) 2021/915 EU) abschließen.
Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenen-falls unverzüglich Ihnen bzw der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der je-weiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
Wir werden Daten nicht länger aufbewahren, als dies zur Erfüllung unserer vertragli-chen bzw gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist, längstens jedoch für einen Zeitraum von 30 Jahren.
8.1. Die Nutzung der Website www.dsc.at einschließlich des Zugriffs auf die darauf veröffentlichten Informationen ist grundsätzlich ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten möglich.
8.2. Wie die meisten Website-Betreiber erhebt, sammelt und speichert die DSC Doralt Seist Csoklich Rechtsanwälte GmbH im Zuge Ihrer Nutzung der Website jedoch folgende, von Ihrem Internet-Provider mitgeteilte Zugriffsdaten („Logfiles“):
8.3. Diese Zugriffsdaten werden automatisiert mithilfe des Website-Analysetools Matomo (matomo.org) erhoben. Die Aufbewahrung der erhobenen Zugriffsdaten erfolgt lediglich in aggregierter und daher nicht individuell zuordenbarer Form. Die erhobenen Zugriffsdaten werden lediglich für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Website verwendet (überwiegend berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
8.4. Ihre auf Basis Ihrer Nutzung der Website erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es ist zur Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich.
9.1. Diese Website verwendet „Cookies“, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
9.2. Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die wir über unseren Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website.
9.3. Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:
9.4. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
9.5. Diese Website nutzt Kartenmaterial von OpenStreetMap, einem Open-Source-Projekt der OpenStreetMap Foundation („OSMF“), zur Darstellung interaktiver Karten. Aus Gründen des Datenschutzes wird die Karte erst angezeigt, nachdem Sie durch einen Klick auf „Karte laden“ zugestimmt haben, dass Inhalte von OpenStreetMap nachgeladen werden dürfen. Dabei wird ein Cookie gesetzt, das Ihre Zustimmung für die Dauer von 1 Jahr speichert.
9.6. Sobald Sie zugestimmt haben, wird eine Verbindung zu den Servern der OSMF hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse und Browserinformationen, an Server im Vereinigten Königreich und ggf. weiteren Ländern übermittelt werden.
9.7. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen ändern.
9.8. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die OpenStreetMap Foundation finden Sie unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
10.1. Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Wir sind für Sie unter den unten angeführten Kontaktdaten jederzeit für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar:
DSC Doralt Seist Csoklich Rechtsanwälte GmbH
Währinger Straße 2–4
1090 Wien
T +43 1 319 45 20
F +43 1 319 83 22
E datenschutz@dsc.at
10.2. DSC Doralt Seist Csoklich Rechtsanwälte GmbH wird diese Datenschutzerklärung wei-terhin nach den geltenden Bestimmungen anpassen. Änderungen werden auf der Web-site www.dsc.at rechtzeitig bekanntgegeben. Sie erkennen das letzte Update am unten stehenden Datum. Sie sollten regelmäßig auf diese Erklärung zugreifen und sich über die aktuelle Version informieren.
Zuletzt aktualisiert im September 2025.